April 2022
September 2021
Juli 2021
Juni 2021
Mai 2020
Dezember 2018
Oktober 2018
März 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
April 2017
Juli 2016
Mai 2016
März 2016
- 20: EuGH überprüft Auslieferungsrechtsprechung des BVerfG
- 10: FDP und SPD: Aufruf zur Wahlfälschung?
- 06: Lebenslang statt vier Wochen für den eBay-Betrüger
Dezember 2015
- 14: Mollath am BGH
Oktober 2015
- 25: Prostitution: Noch ein Potenzproblem des Bundes
- 11: Mut zur Hässlichkeit oder: Zehn Gedanken zur Gewerbeordnung für [das Deutsche Reich] vom 21. Juni 1869
September 2015
August 2015
Juli 2015
- 30: Neues Sexualstrafrecht: Prof. Dr. Monika Frommel weiß wieder was
- 27: Die urbane Legende von Eduard Dreher
- 19: Fall Gröning – Nebenklägeranwalt pokert und kann alles verlieren
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
- 15: Dürfen Richter nicht (mehr) gründlich sein? (Teil 2) (1)
- 06: Dürfen Richter nicht (mehr) gründlich sein? (Teil 1) (2)
März 2015
- 29: Gustl Mollath bekommt Hilfe vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
- 23: Das Strafbefehlsverfahren – Gerichte auf Autopilot? (1)
Januar 2015
Dezember 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juni 2014
Mai 2014
- 21: Paragrafen jenseits des absoluten Nullpunkts
- 19: Hat sich der EuGH mit seinem Google-Urteil selbst abgeschossen?
April 2014
- 25: Anwaltliches Mahnschreiben: Strafbarkeit wegen Nötigung aufgrund eines Rechtschreibfehlers?
- 13: Der Gesetzgeber räumt die Leichen weg
- 10: Veni, vidi, vici II?
März 2014
- 23: Dürfen Unionsbürger an die USA ausgeliefert werden?
- 06: Richter Kühnen möchte nicht mit Dreck beworfen werden
Februar 2014
Januar 2014
Dezember 2013
November 2013
September 2013
- 29: Gesetzgeberischer Murks bei der Verstümmelung weiblicher Genitalien
- 16: Wenn Richter schweigen sollen
August 2013
- 26: Fall Mollath: Der Schleier ist gelüftet
- 15: Der Fluch der Gesetzesänderungshektik
- 07: Fall Mollath: Regensburger Richter im geistigen Ausnahmezustand (3)
- 06: Mollath wurde soeben freigelassen
- 01: Günter Schaub und die mutige Tat
Juli 2013
- 30: Anklage gegen Uli Hoeneß: Bayernfilz oder Auslieferung an den Bund? (1)
- 05: Unverbesserlich: Philipp Rösler macht mit dem GWB, was er will
Juni 2013
- 23: GmbHG, HGB und WpHG ediert
- 16: Nicht überraschend: Anspruchs-Denken, Wort-Klauberei und Klage-Abweisung
- 09: Wird die Bremer Justiz den BGH austricksen? (1)
- 05: Heilbronner Fensterstreit: Prozess mangels gesicherter Finanzierung vorerst geplatzt
Mai 2013
- 28: LexXpress gegen BVerfG: Urteil des VGH Mannheim liegt im Volltext vor
- 20: Von Brüchen in den Sollenssätzen des deutschen Strafverfahrens
- 12: Kampfansagen gegen den EuGH – aus Karlsruhe und München (1)
- 07: Gemeinfreiheit: Große Rechtsprechung im Kellergericht (2)
April 2013
- 28: Zehn Jahre Gefängnis wegen Lesens eines BGH-Beschlusses (1)
- 24: Interview: Zugang zu amtlichen Werken
- 21: Gustl Mollath und die Kammer des Schreckens (1)
- 14: Fall Mollath: Bewegt sich der Fels in der Brandung? (2)
- 09: Türkische Zeitungen haben keine Grundrechte
- 07: Der Fall Mollath: Ein Mehrpersonenstück (Teil 5) (1)
- 01: NSU-Verfahren: Wer hat im Strafprozeßrecht die Hosen an? (2)
- 01: Gesetzliche Manifestationen des Bösen in Ungarn
März 2013
- 27: Fall Mollath: Die mysteriös liegengebliebene Akte
- 25: Der Deal bekommt Bewährung (1)
- 24: Heilbronner Fensterstreit gewinnt an Struktur
- 24: Fall Mollath: Die Rehabilitierung kam früher als erwartet (1)
- 10: Der Fall Mollath: Ein Mehrpersonenstück (Teil 4) (1)
- 03: Der Fall Mollath: Ein Mehrpersonenstück (Teil 3) (1)
Februar 2013
- 27: Fall Mollath: Staatsanwaltschaft Augsburg – Si tacuisses! (2)
- 24: Der Fall Mollath: Ein Mehrpersonenstück (Teil 2) (1)
- 22: Das Gysi-Experiment
- 20: Fall Mollath: Wiederaufnahmeantrag veröffentlicht (2)
- 20: Der Fall Mollath: Ein Mehrpersonenstück (Teil 1) (1)
- 18: Bundesgerichtshof: Von doppelten Vorsitzenden und doppelten Krisen
- 10: Al Capone und Gregor Gysi (1)
- 10: Der heilige Bund zwischen dem Bundesverfassungsgericht und der juris GmbH
Januar 2013
- 23: Als Professor Zimmermann mich zum Buchkauf verleitete
- 20: David gegen Goliath: Ein Gesetz von 1877 als Steinschleuder
- 09: Meisterliche Ritter
Dezember 2012
- 30: Strafprozeß im Wandel – Innenansicht trifft auf Außenansicht (1)
- 20: Fall Mollath: Meine Kritik an SPIEGEL-Autorin war zur Hälfte unberechtigt (1)
- 14: Fall Mollath – Wenn die Welle des Journalismus bricht (3)
- 10: Interview zum Fall Mollath: Eine Rekonstruktion der Hauptverhandlung (4)
- 09: Bloggender Professor: Alle hoeren auf ihn
- 03: Der Kontakt des Polizisten mit der Nadel (1)
November 2012
- 28: Justiz im Wahn-Wahn (5)
- 11: Landgericht Darmstadt verhandelt unter Ausschluss von Öffentlichkeit und Denkgesetzen
- 05: Er will doch nur „kungeln“
- 04: Schützt ein Streikverbot für Lehrer den Rechtsstaat?
Oktober 2012
- 21: Die Menschenwürde des Angeklagten und die nationale Identität des Königreichs Spanien
- 17: Ist der BGH in die Fristenfalle getappt?
- 15: Polizeirechtliche Schuldvermutung
- 09: Streit zwischen Hessen und NRW über die Steuer-CD-Beute
- 07: Die Bundeszentrale für politische Bildung im Urheberrechtswahn
- 03: Die Feinsteuerung der öffentlichen Meinung durch SPIEGEL ONLINE
September 2012
- 25: Machtkampf am BGH: „Mein persönliches Schicksal ist unerheblich“ (1)
- 23: Global Player beim OLG Stuttgart
- 16: Zehnaugenprinzip
August 2012
Juli 2012
- 29: Apple gegen Samsung: Der fliegende Gerichtsstand im thermonuklearen Krieg
- 22: Hans-Georg Maaßen und seine „physikalische Ungültigmachung“
- 22: Verlängerung der Verjährung: Mängelbeseitigungsverlangen per E-Mail genügt!
- 01: Die Idee mit dem Beschneidungsverbot (1)
Juni 2012
- 24: Verhaltensgestörte Juristen
- 22: Als Professor Kirchhof mich rührte
- 03: Präsident des Bundesgerichtshofs anonym wegen Verletzung des Dienstgeheimnisses angezeigt
Mai 2012
- 28: Gesundes Volks-, äh Rechtsempfinden
- 20: Wie der BGH gegen den BGH ermittelt
- 10: Dürrenmatt ahnte es … Die Käuflichkeit des Rechts
- 07: Ich prangere an
- 06: Die prozessuale Wahrheitspflicht als Erbe des Nationalsozialismus‘
- 05: Kein Zufall
April 2012
- 30: Banken- und/oder Schuldenkrise, soziale Unruhen und Weltfrieden
- 22: Nachschlagewerk „Fundstellen deutscher Reichs- und Bundesgesetze. 1867—2011“ erschienen
- 01: Ritter-des-Rechts-Actionfiguren erhältlich
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
- 18: Eskalation am BGH – die Nerven liegen blank
- 07: Muss Christian Wulff bald Prozesskostenhilfe beantragen?
- 06: „Three Men and a Comic Book“: Ein juristisches Scheinproblem
- 03: Qualitätsjournalismus contra Wulff
- 03: Bundespräsident Wulff: „Ein Abgrund von Landesverrat“?
- 02: Die Wirklichkeit als Rechtsfrage
Dezember 2011
- 30: Das Mißtrauen gegenüber den OLG-Präsidenten währte nur kurz
- 28: Gesetzgeberische Optimierungen bei der Geldwäsche
- 18: Kippt das Bundesverfassungsgericht? Und wenn ja, wohin?
- 04: Bundesgerichtshof: Die schiere Freude am Strafen (1)
- 03: Privatkopie: Wer tauscht, setzt und hat somit Recht
Oktober 2011
- 30: Neue Rechtsnormkategorie: Norminterpretierende Verwaltungsvorschriften mit Außenwirkung
- 23: Ein Dialog zwischen beredt Schweigenden – Wer keine zweite Meinung hören will, muß fühlen
- 19: Vergleichsbefristung wird verhandelt
- 16: Ungeeignete Senatsvorsitzende am BGH: Wenn Richter befremdet sind
- 09: Fahrerflucht als Auffangtatbestand für das gesunde Volksempfinden
- 03: „Teilziffern“. Eine Abrechnung in vier Absätzen
September 2011
- 25: Generalbundesanwalt – Was von der FDP bleiben sollte
- 23: Strengere Missbrauchskontrolle bei Kettenbefristungen
- 11: Worte kosten kein Geld
August 2011
- 30: Großes Bügeleisen und feine deutsche Konturen
- 18: Wer hält diese Richter auf?
- 13: Apple gegen Samsung: Ein teurer anwaltlicher Kunstfehler
- 06: Irgendein Professor über das Verhältnis zwischen Anwaltschaft und Rechtswissenschaft nach 1945
Juli 2011
- 24: Ohrfeigen, Paukenschläge und arbeitsrechtliche Krawallmacher
- 10: Rußland verletzt Menschenrechte nach Adenauer-Art
- 10: Die feigen Kläger aus Deutschland
- 03: BGH will keine zweite Meinung hören – Von der unerkannten Offenkundigkeit des EU-Rechts
Juni 2011
- 25: Zensursula: Von der Inkompetenz und Unbelehrbarkeit einer Bundesministerin
- 23: Eva-Herman-Entscheidung: Eine Zeitbombe für das Presserecht?
- 19: „Glücksspiel“: Karriere einer Art Begriff im Bankrecht
- 15: Ritter des Rechts und ihre Geschichte
- 10: Phantomschmerzen im Verhältnis zwischen EGMR und BVerfG
- 06: Kachelmann-Rechtsmittel: Prof. Dr. Monika Frommel weiß was
Mai 2011
- 29: Bundesverwaltungsgericht veröffentlicht gerichtlichen Vergleichsvorschlag
- 22: Baugesetzbuch in historisch-synoptischer Edition erschienen
- 16: LG Berlin sagt die Abschaffung des fliegenden Gerichtsstands ab
- 15: 140 Jahre Strafgesetzbuch. Requiem für ein Langzeitexperiment
- 12: Verdinglichte Meinung
- 08: Angela Merkel auf den Spuren von Carl Schmitt – Richter Uthmann wehrt den Anfängen
- 01: Nochmal der Bund, nochmal die Hooligans
April 2011
- 22: Die Verurteilten
- 19: Hessische Justiz endgültig am Internet gescheitert
- 18: Das Internetrecht: Opfer einer juristischen Scheuklappentechnik (1)
- 12: Juris im Spiegel des SPIEGEL (1)
- 10: Geheimjustiz im Wandel der Zeit
- 03: Verträge zwischen Bundesrepublik Deutschland und juris GmbH veröffentlicht!
- 02: Der Fall Lucas, der zu einem Fall Junggeburth wurde
- 01: Heitere Gesetzgebung zum 1. April 2011
März 2011
- 26: Streit um Haushaltsbefristung noch nicht erledigt
- 25: Raubtierföderalismus am Beispiel der Kindergärten
- 21: Endstation Hamburg – oder: Wie sich der fliegende Gerichtsstand selbst abschafft
- 20: Warum sich Deutschland im Weltsicherheitsrat enthalten hat
- 19: Der Anfang vom Ende der unüberprüfbaren Kettenbefristung
- 15: Schriftsätze als Instrument des Öffentlichkeitsprinzips
Februar 2011
- 28: Vergleichsbefristung erneut beim Bundesarbeitsgericht
- 27: Übergabeprotokoll an die Strafverfolgungsbehörde
- 24: Veni, vidi, vici
- 21: Rechtszweifel wegen akademischen Grads und Adelsbezeichnung?
- 19: Innocence not in danger: Guttenberg ist kein Raubkopierer
- 18: Guttenberg – der ganze Mann eine Fälschung?
- 13: Nachträgliche Sicherungsverwahrung – Der rehabilitierte Justizminister?
- 12: Paukenschlag aus Bad Salzungen – rechtsmethodischer Beitrag von Burschel
- 10: Kodifikationsrecht gegen Common Law
- 07: Wendung um 360 Grad beim Bundesarbeitsgericht
- 04: Was vom Sommer unseres Lebens übrig blieb
Januar 2011
- 23: Nachträgliche Sicherungsverwahrung – Die Stunde des populistischen Justizministers
- 22: Typografie und rechtsprechende Gewalt
- 13: Das Münchhausen-Kunststück des Bundesgerichtshofs
- 03: Das schlechte Gewissen des Bundesfinanzhofs
Dezember 2010
November 2010
- 28: Staatliche „Rassenhygiene“ bereits während der Weimarer Republik?
- 27: Historischer Tag für Urheber in Arbeits- oder Dienstverhältnissen
- 27: Bundesgerichtshof watscht Oberlandesgericht Düsseldorf erneut wegen Verteidigerhonorar ab
- 24: Bürgerliches Gesetzbuch: Änderungsorgie in Zahlen und Diagrammen
- 21: Umgekehrte Psychologie im Recht
- 14: Die Strafe der Hauswüstung und der Fall des Straftäters Josef Fritzl
- 11: Die Geschichte einer Katastrophe: 114 Jahre bürgerliches Intertemporalrecht
- 06: Nicht-Verurteilter muss einrücken
Oktober 2010
- 20: Die Mär vom „Schwarzsurfen“
- 10: Raubkopieren ist doch gar nicht strafbar
- 06: „Richter Bärli“ vom „Bundesbärengericht“
- 04: Juristische Gedankenkunst
September 2010
August 2010
- 16: Mossad-Attentat in Dubai: Hat die Bundesanwaltschaft die Strafverfolgung in Deutschland sabotiert?
- 15: Auch Untreue ist doch gar nicht strafbar
Juli 2010
- 31: Anlässlich des Loveparade-Unglücks: Fahrlässige Tötung ist doch gar nicht strafbar
- 21: Der Bund und die Kommunisten
- 18: Sich-Bergen und Dachdings-Auftragen: „verwelckte Hülsen eines captirten alten Wörter Krams“
- 05: Das verlogene Gesetz